Kurse
Ab der Klassenstufe 5 können die Kinder im Rahmen des obligatorischen Unterrichts einen Kurs ihrer Wahl belegen. Wir achten bei unserem Angebot auf ein breites Spektrum und die Interessen unseren Kinder.
Aktuelle Kurse
Ein eigenes Cheerleader-Team haben nicht viele Grundschulen in Berlin und wir sind stolz darauf, eine davon zu sein.
Dank einer Kollegin gibt es das Angebot bei uns seit vielen Jahren und ist fester Bestandteil unserer Schultradition. Während über die Jahre immer Lehrerinnen der Schule den Kurs leiteten, unterstützte teilweise auch die Olympionikin und ehemalige Cheftrainerin der Alba Dancers, Anke Schönefelder, unser Team.
Die Schülerinnen, die sich in den Kurs einschreiben können, kommen aus allen Klassen der Klassenstufen fünf und sechs. Sie kreieren, trainieren und tanzen gemeinsam einmal pro Woche, um für unsere Schulhöhepunkte ihre Tänze einzustudieren. Sie treten u.a. auf beim Schulfest, eröffnen die GutsMuths-Woche, den bezirksweiten Wettbewerb "GutsMuths-Staffellauf" sowie die Bezirkshochsprungmeisterschaften, die wir als sportorientierte Schule ausrichten.
Inzwischen sind sie auch fester Eröffnungsact vom Kiezturnier an unserem Basketballtag, den wir in Kooperation mit Alba Berlin und der WBM durchführen.
Seit dem Schuljahr 2016/17 bieten wir im Rahmen der Ganztagsbetreuung auch eine AG für die Klassenstufe 3/4 an. Damit können wir einerseits dem großen Bedarf und Interesse gerechten werden und andererseits den Nachwuchs auf die großen Herausforderungen vorbereiten.
Leitung: S.Gutsche, K.Sommerfeld
Handarbeiten machen Spaß und sie sind leichter als du denkst! Wir wollen im Kurs Handarbeiten verschiedene Techniken kennen lernen, wie z. B. flechten, weben, sticken, häkeln, stricken und nähen. In einfachen Projekten können wir Schlüsselanhänger, Topflappen, Geldbörsen, Körbchen u.v.m. herstellen. Mit etwas Geduld und Übung kannst du schon bald deine Familie und Freunde mit deinen Ergebnissen überraschen.
Im Schuljahr 2015/2016 fand erstmalig unter dem Titel Kurs Bauen und Konstruieren ein Kurs zum entdeckenden Lernen statt. Es ging um um das kreative Erstellen und Programmieren eigener Fahrzeuge und Fluggeräte, wobei mit verschiedenen Materialien gearbeitet wurde. So erstellten die Schüler in der Reihe „Papierflieger“ selbständig eigene Flugzeuge und erprobten in Teamarbeit welche Veränderungen (Gewicht, Größe, Spannweite) die Flugeigenschaften ihres Fliegers positiv oder negativ beeinflussten. Abschließend stellten alle Arbeitsgruppen ihre Testergebnisse den Mitschülern vor. Seit 2020 bieten wir den Kurs unter dem Titel Lernwerkstatt an. Den Schwerpunkt des Kurses bildet weiterhin das entdeckende, selbst gesteuerte und kreative Lernen.
Auch zum Thema Lego Mindstorms haben wir hier schon programmiert: Dabei waren die Schüler, nach dem Kennenlernen der verschiedenen Sensoren und der Benutzeroberfläche der Programmiersoftware, aufgefordert, eigene Modelle und Roboter zu entwickeln und diese zum Fahren zu „bewegen“. Es mussten dafür in Teamarbeit Modelle entwickelt werden und eine eigene Programmierung am Computer geschrieben werden. Die Schüler erarbeiteten sich über das gesamte Schuljahr immer vertiefender Kenntnisse über den Bau der eigenen Fahrzeuge und den Umgang mit der Software, so dass sie am Ende wahre Experten im Umgang mit den Mindstorms wurden. So gelang es auch allen Schülern die beiden Abschlussaufgaben, (Konstruktion eines Roboters sowie Bewältigung eines Tischlabyrinths und Abspulen einer Kettenaufgabe) -teilweise durch die tolle Unterstützung der anderen Gruppen - zu lösen.
Seit dem Schulhalbjahr 2016/17 wurde unser grünes Klassenzimmer (Schulgarten) neu belebt und eingerichtet. Wir haben ein Blumenbeet angelegt, wo die Kinder bereits Frühblüher pflanzten und noch viele Sommerblumen dazu kommen werden. Die drei vorhandenen Hochbeete wurden durch drei große Kastenbeete ergänzt, welche schon mit frischer Erde gefüllt aufgefüllt sind.
Hier werden wir Kräuter, Gemüse und verschiedene Obstsorten aussäen bzw. pflanzen und auch ernten. Im Rahmen des Kurses „Garten - Natur - Kunst “ lernen die Kinder alles rund um die Pflege, den Schutz und die Bedeutung der Natur. Angepflanzte und geerntete Produkte werden dann im Kochkurs zu leckeren Gerichten verarbeitet und genossen.
Nachhaltig Leben, die Natur schützen und Zusammenhänge verstehen lernen!
Leitung: J. Scholz
Ein Konzept zur konstruktiven Konfliktbehandlung im Bildungs- und Erziehungswesen von O.Hagedorn
Kinder der 5. und 6. Jahrgangsstufe werden angeleitet anderen nach dem Konzept der Mediation (Konfliktlotsen nach O.Hagedorn) in Konfliktsituationen zu unterstützen und Streit zu schlichten. Das Projekt ist abhängig von der Unterstützung des Kindervereins Ottokar und damit nur ein Baustein in unserem wertschätzenden und friedlichem Miteinander.
"Die Kraft des von Ortrud Hagedorn eingeführten Begriffs Konfliktlotsen für Schülermediatoren liegt in einer zweifachen Assoziation: Erstens liegt die Parallele zum Schiffslotsen nahe, der das Schiff zwar durch die schwierige Hafeneinfahrt leitet, damit es nicht auf Grund läuft. Aber ob, wann und mit welcher Ladung der Hafen angesteuert und wo genau festgemacht wird, hat der Lotse nicht zu entscheiden. Genauso hilft die Mediatorin den Parteien auf der Suche nach einer Einigung über die Klippen der Kommunikation hinweg. Aber die Parteien begeben sich aus freiem Willen auf diesen Weg und bestimmen selbständig Streitgegenstände und Sachentscheidung. Zweitens erinnert das Wort Konfliktlotse an den Schülerlotsen, also an das traditionelle Amt von Schülerinnen, für Mitschüler gefährliche Straßenübergänge zu sichern."
Quelle: www.Konfliktlotsen.de
Verantwortlich : Sigi Völker (Kinderverein Ottokar)
Volleyball ist eine der beliebtesten Ballsportarten. Ob in der Halle oder im Sand hat Volleyball einen hohen sozial-kommunikativen Aspekt und macht richtig Spaß, wenn man es gut kann. Im Kurs haben unsere Kinder die Chance, über den regulären Sportunterricht hinaus Techniken und Spielfreude zu lernen und zu verbessern. So es uns möglich ist, nehmen wir auch an Schulwettbewerben teil.
Verantwortlich: A. Otte