Kurse

Ab der Klassenstufe 5 können die Kinder im Rahmen des obligatorischen Unterrichts einen Kurs ihrer Wahl belegen. Wir achten bei unserem Angebot auf ein breites Spektrum und die Interessen unseren Kinder.

Aktuelle Kurse

Basketball

Die Freude am Basketball bei den Kindern zu wecken und zu erhalten steht im Vordergrund unseres Handelns. Dabei werden die basketballspezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten geschult und trainiert. Wichtige Inhalte und Ziele der Arbeit sind ein gutes Zusammenspiel und die Umsetzung des Fair Play. Unsere Teams startet in der Alba-Grundschul-Liga.

Mehr dazu ist hier zu finden

SchüPa (Schülerparlament)

Ziel der SchüPa soll es sein, Kinder über ihre Rechte aufzuklären und ihnen Möglichkeiten näherzubringen, sich für persönliche aber auch gesellschaftliche Themen stark zu machen.

Die Schüler und Schülerinnen erfahren hier, was Demokratie bedeutet und das sie eine Grundlage unseres alltäglichen Lebens ist.

Das demokratische Lernen wird anhand von realen Problemen und Vorhaben der Kinder, der Klasse oder der gesamten Schule vermittelt, um sie dabei zu unterstützen, sie zu einem demokratischen, selbstständig handelnden Menschen zu erziehen.

Durch die Thematisierung von konkreten Problemen, die den Kindern im Alltag begegnen, lernen sie Positionen zu beziehen und abzuwägen. Seit dem Schuljahr 2025/26 wird das Klimaparlament hier ebenso Teil der Inhalte sein.

Leitung: S. Apenburg, C.Müller

Chor

Hast du Spaß am Singen? Möchtest du mit anderen Kindern zusammen Musik machen und auftreten? Dann bist du beim Schulchor genau richtig! Wir treten bei verschiedensten Veranstaltungen auf und begeistern jeden, der uns singen hört!

Leitung: Frau Jäger

Zukunft leben

Wie möchten wir unsere Zukunft und unser Zusammenleben gestalten? Wie kann unser Zuhause, unsere Schule, unsere Stadt aussehen? Was können wir Schülerinnen und Schüler tun? Lasst es uns herausfinden und verschiedene Projekte zu euren Fragen und Interessen durchführen! Dabei laden wir verschiedene Menschen zu uns ein und unternehmen Ausflüge! Zusammen sind wir stark und können die Welt zu einem besseren Ort für alle machen!

Volleyball

Volleyball - der meist gespielte Sport der Welt …und der Beste! Volleyball ist eine der beliebtesten Ballsportarten. Ob in der Halle oder im Sand hat Volleyball einen hohen sozial-kommunikativen Aspekt und macht richtig Spaß, wenn man es gut kann. Im Kurs haben unsere Kinder die Chance, über den regulären Sportunterricht hinaus Techniken und Spielfreude zu lernen und zu verbessern. So es uns möglich ist, nehmen wir auch an Schulwettbewerben teil.

Volleyball ist sehr anspruchsvoll und beliebt, an jedem Strand weltweit wird er gespielt. Und ihr könnt das auch bald. Im Kurs lernt ihr, das Spiel mitzuspielen. Und ihr übt auch andere Bewegungen mit Ball! Das ist alles dabei: Spiele 1 gegen 1, 2 gegen 2, Spiele 4 gegen 4, Techniken, Sortieren im Feld, Reagieren auf den Ball und auf Spielsituationen sowie Challenges zum Austesten, Übungen zum Verzweifeln und Lachen. Und wenn alles gut läuft, nehmen wir im Frühling an Wettkämpfen teil!!

Verantwortlich: A. Otte

GutsMuths-Dancer

Ein eigenes Dance-Team haben inzwischen viele Grundschulen in Berlin. Dank einer Kollegin gibt es das Angebot bei uns seit vielen Jahren und ist fester Bestandteil unserer Schultradition. Während über die Jahre immer Lehrerinnen der Schule den Kurs leiteten, unterstützte teilweise auch die Olympionikin und ehemalige Cheftrainerin der Alba Dancers, Anke Schönefelder, unser Team.

Die Schülerinnen und Schüler, die sich in den Kurs einschreiben können, kommen aus allen Klassen der Klassenstufen fünf und sechs. Sie kreieren, trainieren und tanzen gemeinsam einmal pro Woche, um für unsere Schulhöhepunkte ihre Tänze einzustudieren. Sie treten u.a. auf beim Schulfest, eröffnen die GutsMuths-Woche, den bezirksweiten Wettbewerb "GutsMuths-Staffellauf" sowie die Bezirkshochsprungmeisterschaften, die wir als sportorientierte Schule ausrichten.

Inzwischen sind sie auch fester Eröffnungsact von unseren Basketballturnieren, die wir in Kooperation mit Alba Berlin und der WBM durchführen.

Seit dem Schuljahr 2016/17 bieten wir im Rahmen der Ganztagsbetreuung auch eine Tanz-AG an. Damit können wir dem großen Bedarf und Interesse gerechten werden und den Nachwuchs auf die großen Herausforderungen vorbereiten. 

Leitung: S.Gutsche, S.Zedel

Glück

"Glück ist das einzige was sich verdoppelt, wenn man es teilt." Albert Schweitzer

Das eigene Glück selbst in die Hand nehmen!? Gibt's nicht? Gibt es! Und zwar bei uns! Persönlichkeitsentwicklung ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Leben und eines der Topthemen im Kontext neuen Bildungsansätze. Wir leben im Informationszeitalter, wodurch Wissen so schnell zugänglich ist wie wie zuvor. Menschlichkeit, Kooperation- und Teamfähigkeit, Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit sind daher zukunftsrelevante und nachhaltig sinnvolle Bildungsthemen. Die eigenen Stärken kennen lernen, sich selbst und anderen vertrauen, eigene Ideen und Träumen umsetzen und leben. das alles sind Themen des Schulfachs Glück. Seit dem Schuljahr 2021/22 bieten wir es über das soziale Training und unseren ganzheitlichen schulischen Ansatz hinaus auch als Kurs an.

Kursleitung: C. Herfet-Sternberger (Qualifizierung "Schulfach Glück" über das Ernst-Fritz-Schubert-Institut/ Glücksstifter)

Lernwerkstatt

Bewegung entdecken: Bauen, Tüfteln, Forschen! Im Kurs „Lernwerkstatt“ könnt ihr eigene Projekte frei rund um das Thema Bewegung umsetzen. Ihr könnt experimentieren, kleine Roboter bauen und programmieren (Lego Education), Projekte mit dem 3D-Drucker umsetzen oder die Materialien aus der Lernwerkstatt für eure Ideen verwenden. Ziel ist es, dass ihr selbstständig und kreativ arbeitet, spannende Fragen stellt und eure Ideen verwirklicht – allein oder im Team. Frau Adermann unterstütze euch gerne dabei. Wollt ihr Bauen, Forschen und Nachdenken? Ich freue mich auf neugierige Köpfe in der Lernwerkstatt!

Verantwortlich: S. Adermann

Kontext Schule

Kontext Schule ist seit 2025/26 ein neues Format bei uns. Es ist ein Projekt im Rahmen einer Kooperation mit der UdK Berlin. Worum geht es dabei? Die Sensibilisierung für Chancengleichheit/ Chancengerechtigkeit im Bildungssystem durch die Frage “Was ist zu Hause?”/ “Wie fühlt sich zuhause an?”, Was hat das Zuhause mit Bildungsgerechtigkeit zu tun? Welche Ungerechtigkeiten entstehen durch Armut/Reichtum? Wie entsteht Obdachlosigkeit und was kann man dagegen unternehmen, bzw Menschen in Obdachlosigkeit begegnen? steht im Mittelpunkt.

Ziele des Projekts sind ein Verständnis für Gemeinsamkeit/ Unterschiede innerhalb der Gruppe und für unterschiedliche Lebenswelten in der Gesellschaft zu schaffen, sowie eine erste Aufklärung über Diskriminierung. Die Verknüpfung der eigenen Lebenswelt mit der Gesellschaft, eine Sensibilisierung für Wohnungslosigkeit und diesbezügliche Berührungsängste nehmen gehören ebenso dazu. Es wird mehr Verständnis für Soziale Ungerechtigkeit geschaffen, der Abbau von Vorurteilen und eine Mobbingprävention ermöglicht. Körperliche Erfahrungen und ein Lernen mit dem Körper zum Thema “zuhause” runden das Ganze ab. Performative Methoden werden als Teil einer künstlerischen Praxis kennengelernt und das alles außerhalb vom schulisch bekannten “Kunst” / “Musik” / “Darstellendes Spiel”.

Verantwortliche Kursleitung: C. Willmann, S. Zedel

Kurs Handarbeiten

In diesem Kurs lernst du verschiedene Grundstiche des Stickens kennen.  Du kannst T-Shirts, Taschen, Kissenbezüge und vieles mehr mit coolen Mustern, witzigen Motiven und Sprüchen  „besticken“. Natürlich lernst du auch praktische Sachen, zum Beispiel wie man einen Knopf annäht. Außerdem werden wir einen Schal oder Topflappen häkeln. Du benötigst dazu einige Nähsachen, welche ich in der ersten Stunde ansagen werde.

Natur - Garten - Kunst

Seit dem Schulhalbjahr 2016/17 wurde unser grünes Klassenzimmer (Schulgarten) neu belebt und eingerichtet. Wir haben ein Blumenbeet angelegt, wo die Kinder bereits Frühblüher pflanzten und noch viele Sommerblumen dazu kommen werden. Die drei vorhandenen Hochbeete wurden durch drei große Kastenbeete ergänzt, welche schon mit frischer Erde gefüllt aufgefüllt sind. Hier werden wir Kräuter, Gemüse und verschiedene Obstsorten aussäen bzw. pflanzen und auch ernten. Im Rahmen des Kurses „Garten - Natur - Kunst “ lernen die Kinder alles rund um die Pflege, den Schutz und die Bedeutung der Natur. Angepflanzte und geerntete Produkte werden dann im Kochkurs zu leckeren Gerichten verarbeitet und genossen.

Nachhaltig Leben, die Natur schützen und Zusammenhänge verstehen lernen!

Leitung: J. Scholz

Schwimmen

Schwimmen will gelernt sein. Auf Grund unserer Sportorientierung bieten wir den regulären Schwimmunterricht in der 2. und 3. Klasse an.
Das Profil ermöglicht uns eine besondere Förderung der talentierten Schwimmerinnen, die sich bis zum Ende der Grundschulzeit fortsetzen kann.

Leitung: B.Friese

weiterlesen...

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Wenn Sie auf "Ablehnen" klicken können einige Seiten (z.B. Seiten mit Kontaktformular) nicht angezeigt werden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.